Ein paar Gedanken zu Politik, Gesellschaft und Technologie (tag: fsfe)

Eine Einführung in Freie Software

Im Wintersemester 2018 organisiert die Hochschulgruppe “Freie Software und Freies Wissen Dresden” die Ringvorlesung “Freie Software und Freies Wissen als Beruf” in dessen Rahmen ich einen Einführungsvortrag zu Freier Software gehalten habe. Weiter lesen...

Software Freiheit in der Cloud - Ein Vortrag auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2018

Der Einfluss von SaaS und der Cloud auf Freie Software und wie wir Software Freiheit unter diesen neuen Voraussetzungen erhalten können. Weiter lesen...

Freie Software auf den Fellbacher Weltwochen

Wie kann man mit Freier Software nachhaltig für eine gute Bildung und eine starke und unabhängige Wirtschaft sorgen. Weiter lesen...

Rolle Rückwärts in München: Diese Fragen sollte man sich stellen

Bereits diesen Mittwoch soll die Entscheidung fallen: München will bis 2021 die Nutzung des GNU/Linux-Desktop-Clients “LiMux” beenden und damit ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt beenden. Ich habe dazu einen ausführlichen Artikel auf Netzpolitik.org veröffentlicht. Bürger haben ein Recht darauf, dass der Stadtrat verantwortungsvoll und professionell arbeitet. Angesichts der Tragweite der Entscheidung sollte auf jede der folgenden Fragen den beteiligten Stadträten die Antwort daher bereits vorliegen. Gerne dürfen diese Fragen auch als Grundlage verwendendet werden um die Entscheidungsträger zu kontaktieren.

Weiter lesen...

Freie Software im Koalitionsvertrag Baden-Württemberg

Am 13. März wurde in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt. Die nächsten 5 Jahre werden politisch von einer Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen und der CDU gestaltet. Am letzten Wochenende wurde hierfür der Koalitionsvertrag von beiden Parteien bestätigt. Ich nahm diese Gelegenheit zum Anlass, um mir den Koalitionsvertrag genauer anzusehen, insbesondere mit Blick auf Freie Software. Dabei wurde ich an mehreren Stellen fündig.

So heißt es im Abschnitt “Chance zur Entbürokratisierung”:

Wir werden die E-Government-Richtlinien und das Beschaffungswesen des Landes bei der IT-Beschaffung in Richtung Open Source weiterentwickeln.

Weiter lesen...

Freie Software in Politik und Gesellschaft bei der Grünen Jugend Baden-Württemberg

Workshop bei der Grünen Jugend Baden-Württember zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung Freier Software. Weiter lesen...

Rückblick auf den Augsburger Linux-Infotag 2012

Letztes Wochenende war es wieder so weit, der [“Augsburger Linux-Infotag”][2] stand vor der Tür. Dank der Organisation von Rolf und Wolfgang war die [FSFE][3] auch dieses Jahr wieder mit einem Stand vertreten. Auch durch die strategisch gute Position unseres Standes, ungefähr in der Mitte des Gangs direkt gegenüber den Räumen in denen die Vorträge statt fanden,  konnten wir uns über zahlreichen Besuch an unserem Stand zwischen den Vorträgen freuen. Wie sich bereits in den letzten Wochen abzeichnete, war das Thema “Free Your Android” eines der meist diskutierten und gefragten Themen an unserem Stand. Viele Besucher waren daran interessiert, was sich hinter dem Slogan verbirgt, wie sie ihr Android befreien können bzw. auf was sie beim Kauf eines neuen Handys achten sollten um möglichst problemlos ein alternatives Android-System installieren zu können. Neben dem Stand habe ich dieses Jahr einen Vortrag über die bevorstehenden Herausforderungen für die Freie Software Bewegung gehalten. Ziel des Vortrags war es neue Entwicklungen aufzuzeigen und Denk- bzw. Diskussionsanstöße zu geben, wie wir als Freie Software Gemeinschaft auf diese Herausforderungen reagieren können. Die Themen des Vortrags reichten von [RestrictedBoot][6] und der Frage “Wer entscheidet in Zukunft darüber, was wir auf unseren Computer installieren können?” über Cloud Computing und Verteilte soziale Netzwerke bis hin zu der Frage, wie wir mit der Herausforderungen umgehen, vor die uns neue Geräte wie Tablets und Smartphones stellen, die immer mehr den klassischen PC ablösen. Von den Tablets und Smartphones habe ich dann noch den Bogen zu Freier Software, eBooks und Tablets in der Schule gespannt und abschließend noch das Thema [Offene Standards][8] angesprochen, was so kurz vor den Document Freedom Day natürlich nicht unerwähnt bleiben konnte. Der Vortrag wurde mit großem Interesse aufgenommen. Die Themen [Freie Software in Schulen][9] und [verteilten sozialen Netzwerke][10] haben am meisten Zustimmung gefunden und für reichlich Diskussionsstoff im Anschluss an den Vortrag gesorgt.

Insgesamt war der Augsburger Linux-Infotag eine schöne Veranstaltung mit vielen interessanten Diskussionen, sowohl während meines Vortrags als auch an unserem Info-Stand. Für mehr Eindrücke von der Veranstaltung findet man hier weitere Bilder.

Weiter lesen...

Software Freedom Day in Offenburg

Letzten Samstag durfte ich den diesjährigen Software Freedom Day (SFD) an der FH Offenburg feiern. Organisiert wurde die Veranstaltung von der LugOG und der FreieSoftwareOG-Gemeinschaft. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm mit zwei Vortragsreihen zusammengestellt. Dabei hatte ich die Ehre die Keynote zu halten. Beim Thema habe ich mich von Reinhard Müller und dem “Mach dich Frei!”-T-Shirt der FSFE inspirieren lassen. Nach dem Feedback zu urteilen ist der Vortrag sehr gut angekommen, daher werde ich diesen in der einen oder anderen Form sicher wiederverwenden. Die Folien dazu gibt es hier.

Weiter lesen...

Fellowship Treffen Stuttgart – Freie Software in der Bildung

In den letzten Monaten gab es leider keine Treffen der Fellowship-Gruppe Stuttgart. Das wollen wir im Jahr 2010 wieder ändern! Daher möchte wir euch am Donnerstag, den 11. Februar zum Fellowship-Treffen in Stuttgart einladen. Wir werden uns in Sophies Brauhaus ab 20 Uhr treffen.

An diesem Tag wird auch Thomas Jensch, Koordinator des Edu-Teams der FSFE, anwesend sein. Thomas wird über den aktuellen Stand des Edu-Teams, geplante Aktivitäten und allgemein über Freie Software in der Bildung berichten. Wenn Ihr euch für das Thema interessiert oder schon selber Erfahrung mit Freier Software in der Bildung gesammelt habt, dann ist dieses Treffen genau das richtige für euch. Gerne dürft Ihr auch Freunde und Bekannte mitbringen die sich allgemein für Freie Software oder gezielt für Freie Software in der Bildung interessieren.

Weiter lesen...

Freie Software – Mehr als nur ein Entwicklungsmodell

In diesem Vortrag auf der Open Fair, eine Parallelveranstaltung zum Weltsozialforum, wurde das Thema erörtert wie Freie Software dazu beitragen kann um mehr Chancengleichheit und Wohlstand in Entwicklungsländern zu schaffen. Weiter lesen...

FSFE mit Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet

Die überparteiliche Theodor Heuss Stiftung wurde 1964 gegründet und trägt den Namen des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Die Stiftung vergibt seit ihrer Gründung alljährlich den Theodor Heuss Preis und die dem Preis ebenbürtigen Theodor Heuss Medaillen, um bürgerschaftliche Initiative und Zivilcourage zu fördern. Die Stiftung will damit “auf etwas hinweisen, was in unserer Demokratie getan und gestaltet werden muss, ohne dass es bereits vollendet ist” (Carl Friedrich v. Weizsäcker, 1965).

Weiter lesen...

Die FSFE braucht Dich!

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) leistet mittlerweile seit 2001 erfolgreiche Arbeit für Freie Software in Europa. Viele wichtigen Ziele wurden in den Jahren erreicht, vom erfolgreichen aufbrechen von Monopolen über die abwehren von Softwarepatenten bis hin zum Aufbau der Freedom Task Force, Europas führende Netzwerk zu Rechtsfragen Rund um Freier Software. All dies war nur durch die großartige Unterstützung möglich, die die FSFE bisher erfahren hat.

Die erfolgreiche Arbeit über die letzten acht Jahre bedeutet aber nicht, dass keine Aufgaben mehr vor uns liegen würden. Es gibt zum Beispiel im Bereich Offene Standards noch viel zu tun, eine Schlüsselkomponente die den Wechsel hin zu Freier Software oft erst ermöglicht, Freie Software in Bildung soll in Zukunft wieder stärker thematisiert werden und auch Hersteller proprietärer Software versuchen weiterhin alles, um ihre Interessen in Europa durchzusetzen.

Weiter lesen...

Bundestagswahl: Fragt eure Kandidaten nach Freie Software und Offene Standards!

Es ist wieder mal so weit, nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Am 27. September sind wir alle dazu aufgerufen, unser Kreuzchen zu setzen und damit den Bundestag für die nächsten 4 Jahre zu wählen. In kaum einer anderen Zeit sind die Politiker so gesprächsbereit und auskunftsfreudig, dies will auch die Free Software Foundation Europe (FSFE) nutzen und ruft dazu auf, die Kandidatinnen/Kandidaten zur Bundestagswahl nach ihren Positionen zu Freier Software und Offenen Standards zu fragen.

Weiter lesen...

KDE Release-Party und Fellowship-Treffen in Stuttgart

Es wird mal wieder Zeit für ein Fellowship-Treffen in Stuttgart!

Vor einem halben Jahr haben wir uns mit einigen Leuten von KDE in Stuttgart getroffen, um zusammen mit euch die Veröffentlichung von KDE 4.2 zu feiern. Dieses Treffen war ein solcher Erfolg, dass wir euch pünktlich zur Veröffentlichung von KDE 4.3 zu einer weiteren gemeinsamen KDE Release-Party mit Fellowship-Treffen einladen wollen.

Ihr hattet schon immer Fragen, die ihr jemanden von der FSFE oder von KDE persönlich stellen wolltet? Ihr wollt euch einfach in gemütlicher Runde mit der Stuttgarter Freie-Software-Gemeinschaft austauschen oder in Zukunft vielleicht sogar selber aktiv werden? Das ist die Gelegenheit!

Weiter lesen...

Bernhard Reiter zu Gast in Stuttgart

Vom 6. bis 7. Mai wird Bernhard Reiter, Deutschland-Koordinator der FSFE, zu Gast in Stuttgart sein. Wir wollen die Gelegenheit für ein spontanes Fellowship-Treffen nutzen. Das Treffen wird wie immer im Unithekle in Stuttgart/Vaihingen stattfinden. Eine genaue Uhrzeit wird auf der Wiki Seite der Fellowship-Gruppe Stuttgart noch bekannt gegeben. Wie immer sind alle Fellows und Freie Software interessierte eingeladen daran teilzunehmen.

Am Donnerstag, den 7. Mai wird Bernhard Reiter dann an der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen) einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung “Free/Libre and Open Source Software Engineering” halten. Der Titel seines Vortrags lautet “Professionelle Freie Software in Wirtschaft und Politik”.

Weiter lesen...

Fellowship-Treffen und KDE 4.2 Release-Party at Stuttgart

Am Freitag, den 30. Januar findet um 18:00 Uhr wieder ein [Fellowship][1]-Treffen in Stuttgart statt. Veranstaltungsort wird das Unithekle/Unitop an der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen) sein.

Erreichen könnt ihr das Unithekle mit den S-Bahn Linien S1, S2 und S3, Haltestelle Universität, oder direkt mit dem Auto. Einen genauen Lageplan und weitere Informationen findet ihr hier.

Ich freue mich ganz besonders, euch diesmal nicht nur im Namen der [FSFE][4], sondern auch im Namen von [KDE][3] einladen zu dürfen. Am 27. Januar wird KDE4.2 veröffentlicht, und wir wollen dies am 30. gemeinsam feiern. Es werden auch einige KDEler anwesend sein, ich freue mich auf Frederik Gladhorn (KDE), Lydia Pintscher (Amarok) und Frank Karlitschek (kde-apps.org).

Als Programmpunkte werden wir einen kleinen Überblick über die Arbeit der FSFE und die Aktivitäten des Fellowship haben sowie eine Vorstellung von KDE4.2 und einigen Anwendungen.

Weiter lesen...

Freie Software: Überleben im Mainstream

Shane Coughlan, Koordinator der Freedom Task Force (FTF) der FSFE, wurde von der Wiener Fellowship-Gruppe eingeladen, um über die Professionalisierung  Freier Software zu referieren. Diese gelegenheit nutze das ORF für ein ausführliches Interview:

In einer Zeit, in der selbst Microsoft das Hohe Lied von Open Source anstimmt, scheint es der freien Software an Gegnern und auch an Motivation zu fehlen. ORF.at sprach mit dem FSFE-Rechtsexperten Shane Martin Coughlan über Microsoft, Google Chrome und die neuen Herausforderungen für freie Entwickler.

Weiter lesen...

Erstes Fellowship Treffen in Stuttgart

Am Freitag, den 22. August wird um 19:00 Uhr das erste Fellowship Treffen in Stuttgart stattfinden. Veranstaltungsort wird das Unithekle/Unitop an der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen) sein. Einen genauen Lageplan findet ihr hier.

Das Fellowship-Treffen soll uns die Möglichkeit geben sich in gemütlicher Runde kennen zu lernen. Bei Interesse kann man sich dann überlegen, wie ein regelmäßiges Fellowship-Treffen aussehen könnte.

Eingeladen sind neben unseren Fellows alle, die sich für Freie Software und die Arbeit der FSFE interessieren.

Weiter lesen...

Vortrag an der Universität Stuttgart

Gestern (am 30. Januar 2008) habe ich an der Universität Stuttgart im Rahmen der inf.misc Reihe einen Vortrag über Freie Software gehalten. Inf.misc ist ein Veranstaltung der Fachschaft Informatik und Softwaretechnik, die von Studenten für Studenten gehalten wird. Dabei geht es um Themen, die von offiziellen Veranstaltungen der Fakultät nicht gelehrt werden.

Thema des Vortrags war die Bedeutung von Software in der Informationsgesellschaft. Neben Freier Software im allgemeinen habe ich einen Überblick über die verschiedenen Lizenzmodelle in der Freien Software Welt gegeben und die 3. Version der GNU General Public License (GPL) sowie die FSFE vorgestellt.

Weiter lesen...