Im Wintersemester 2018 organisiert die Hochschulgruppe “Freie Software und Freies Wissen Dresden” die Ringvorlesung “Freie Software und Freies Wissen als Beruf” in dessen Rahmen ich einen Einführungsvortrag zu Freier Software gehalten habe. Weiter lesen...
Der Einfluss von SaaS und der Cloud auf Freie Software und wie wir Software Freiheit unter diesen neuen Voraussetzungen erhalten können. Weiter lesen...
Wie kann man mit Freier Software nachhaltig für eine gute Bildung und eine starke und unabhängige Wirtschaft sorgen. Weiter lesen...
Nach viel Arbeit, die dank einem tollen Autoren-Team und Herausgeber mindestens genauso viel Spaß gemacht hat, freue ich mich das der Werkzeugkasten Freie Software veröffentlicht wurde. Ganz im Sinn der Open Education Resources ist der Werkzeugkasten unter der Creative Commons By-SA Lizenz erhältlich. Damit können alle Inhalte im und außerhalb des Unterrichts frei verwendet werden, solange die Quelle benannt wird. Auch Anpassungen und Erweiterungen sind durch die Lizenz erlaubt. Hierfür steht der vollständige Werkzeugkasten als HTML, PDF, DOCX und ODT zum Download bereit. Weiter lesen...
Am 13. März wurde in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt. Die nächsten 5 Jahre werden politisch von einer Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen und der CDU gestaltet. Am letzten Wochenende wurde hierfür der Koalitionsvertrag von beiden Parteien bestätigt. Ich nahm diese Gelegenheit zum Anlass, um mir den Koalitionsvertrag genauer anzusehen, insbesondere mit Blick auf Freie Software. Dabei wurde ich an mehreren Stellen fündig. So heißt es im Abschnitt “Chance zur Entbürokratisierung”: Weiter lesen...
Workshop bei der Grünen Jugend Baden-Württember zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung Freier Software. Weiter lesen...
Letztes Wochenende war es wieder so weit, der [“Augsburger Linux-Infotag”][2] stand vor der Tür. Dank der Organisation von Rolf und Wolfgang war die [FSFE][3] auch dieses Jahr wieder mit einem Stand vertreten. Auch durch die strategisch gute Position unseres Standes, ungefähr in der Mitte des Gangs direkt gegenüber den Räumen in denen die Vorträge statt fanden, konnten wir uns über zahlreichen Besuch an unserem Stand zwischen den Vorträgen freuen. Wie sich bereits in den letzten Wochen abzeichnete, war das Thema “Free Your Android” eines der meist diskutierten und gefragten Themen an unserem Stand. Weiter lesen...
[“Join the Game”][1] wurde auf dem diesjährigen Linuxtag vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Programm des [KDE e.V.][2], welches es ermöglicht das [KDE Projekt][3] finanziell zu unterstützen. Als ich davon gelesen hatte musste ich spontan an die FOSDEM 2005 denken. Damals startete die Free Software Foundation Europe (FSFE) das Fellowship Programm. Ohne lange darüber nachzudenken wurde ich noch am selben Tag ein Fellow. Ähnlich schnell entschied ich mich dazu bei “Join the Game” mitzumachen. Weiter lesen...
In diesem Vortrag auf der Open Fair, eine Parallelveranstaltung zum Weltsozialforum, wurde das Thema erörtert wie Freie Software dazu beitragen kann um mehr Chancengleichheit und Wohlstand in Entwicklungsländern zu schaffen. Weiter lesen...
Es ist wieder mal so weit, nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Am 27. September sind wir alle dazu aufgerufen, unser Kreuzchen zu setzen und damit den Bundestag für die nächsten 4 Jahre zu wählen. In kaum einer anderen Zeit sind die Politiker so gesprächsbereit und auskunftsfreudig, dies will auch die Free Software Foundation Europe (FSFE) nutzen und ruft dazu auf, die Kandidatinnen/Kandidaten zur Bundestagswahl nach ihren Positionen zu Freier Software und Offenen Standards zu fragen. Weiter lesen...
Shane Coughlan, Koordinator der Freedom Task Force (FTF) der FSFE, wurde von der Wiener Fellowship-Gruppe eingeladen, um über die Professionalisierung Freier Software zu referieren. Diese gelegenheit nutze das ORF für ein ausführliches Interview: In einer Zeit, in der selbst Microsoft das Hohe Lied von Open Source anstimmt, scheint es der freien Software an Gegnern und auch an Motivation zu fehlen. ORF.at sprach mit dem FSFE-Rechtsexperten Shane Martin Coughlan über Microsoft, Google Chrome und die neuen Herausforderungen für freie Entwickler. Weiter lesen...
Dieses Jahr gibt es was zu feiern, GNU wird 25 Jahre alt und niemand geringeres als Stephen Fry hat die Geburtstagsrede gehalten. Vor 25 Jahren begann alles, als sich Richard Stallman mit der zunehmenden Proprietarisierung von Software nicht abfinden wollte und sich entschloss ein vollständig freies Betriebssystem zu schreiben: GNU. Schnell fand er viele Mitstreiter und Anfang der 90er war das Betriebssystem so gut wie fertig. Es fehlte nur noch ein Kernel, dass Programm das für die Steuerung der Hardware zuständig ist. Weiter lesen...
Der 15. September wird von verschiedenen Gruppierungen international als [“Software Freedom Day”][1] ausgerufen. Weltweit finden Veranstaltungen statt, um auf die Vorzüge Freier Software — welche von jedem Menschen uneingeschränkt benutzt, verändert und weitergegeben werden darf — aufmerksam zu machen. Die Linux User Group Backnang beteiligt sich hieran mit einer “Freien Software Nacht” in der Bar “Das Wohnzimmer” in Backnang. An verschiedenen Tischen sollen Projekte vorgestellt werden, an denen sich die Linux User Group beteiligt. Weiter lesen...